Biomasse Trade Center II
Die Landwirtschaftskammer Steiermark und der Waldverband Steiermark sind seit Juni 2011 für die Dauer von drei Jahre im EU-Projekt „BiomassTradeCentreII“ (Biomassehöfe 2) aktiv. Gemeinsam mit unseren Partnerländern Slowenien, Kroatien, Griechenland, Irland, Italien, Rumänien, Deutschland und Spanien versuchen wir die Nutzung forstlicher Biomasse für die Strom- und Wärmeproduktion voranzutreiben. Die regelmäßigen Projekttreffen garantieren einen entsprechenden Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Ländern. Im Rahmen zahlreicher nationaler und internationaler Informationsveranstaltungen und Exkursionen werden Landwirte, Waldbesitzer, Forstunternehmer, Energieholz- und Brennstoffproduzenten sowie andere Biomasse-Interessierte über die aktuellen Entwicklungen und Betätigungsfelder am Biomassesektor informiert. Zu den Betätungsfeldern zählen die Energieholz- und Brennstoffproduktion, der Aufbau von regionalen Biomassehöfen sowie die Biomasse-Nahwärmeversorgung (Energie-Contracting).
Als Nachfolgeprojekt von „Biomasstradecentres“ setzt das Projekt einen besonderen Schwerpunkt im Bereich Qualitätssicherung bei der Biomasseproduktion. Die Qualität hat einen wesentlichen Einfluss auf das Vertrauen der Konsumenten in den Brennstoff Holz. Unter diesem Aspekt sollen sowohl Produzenten als auch Konsumenten eingehend über die entsprechenden Qualitätskriterien sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung informiert werden.
Projektziele kurz zusammengefasst:
- Analyse unterschiedlicher Biomasse-Produktionsketten sowie deren Beurteilung hinsichtlich möglicher Schwächen
- Mobilisierung von Holz-Biomasse aus privaten Wäldern zur Energieerzeugung
- Aus- und Weiterbildung von Landwirten, Forstwirten, Forstunternehmern und Energieholzproduzenten mit Hilfe von Workshops, Studienreisen, Einzelgesprächen und Broschüren
- Überblick über die geltenden Nachhaltigkeitskriterien in der Strom- und Wärmeproduktion aus Biomasse
- Realisierung von neuen Biomassehöfen sowie die weiterführende Beratung von bestehenden Biomassehöfen.
- Bewerbung des Biomasse-Contracting-Modells – im Besonderen bei Gemeinden und öffentlichen Entscheidungsträgern
- Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QA / QC-Systeme) für die Biomasseproduktion (z.B. Biomassehof)
- Aufbau eines Netzwerkes von unabhängigen und akkreditierten Prüfstellen zur Produkt- und Produktionsüberwachung für das Qualitätssiegel „EN-Norm geprüft“
Downloads:
Kontakt:
Well along everyone know of that how long does cialis last 20 mg found with ease in the Internet. In special on our website it is full of it. But you forget and constantly you ask.